Was mir die gestrige (25. Okt 2025) lange Wanderung durch den Käfertal brachte .....
“Ich sollte wieder am Stift greifen. Ich sollte wieder meine öffentliche Bücherei wieder beleben und erleben - mein Blog, denn ich so viele Jahre vernachlässigt habe, weil das Leben mich überrollte ….”
Es schien so, als sie aus einer langen, stillen Verwüstung auftauchen würde. Sie koquettierte mit der Frage, ob es eventuell Sinn habe, zur Welt zurückzukehren, diese für sich selbst und mit ihren Worten auch für andere neu zu erschaffen. Inspiration für sich selbst und für diejenigen, die dafür willig sind bereit seien, schmieden zu wollen, denn Worte prägen uns und überdauern alle Zeiten sowie alle Beziehungen.
Sie flirtete gedanklich, ihre “öffentliche Bücherei” wieder zu beleben. Ich las ihre noch nicht niedergeschriebene Gedanke und ich sah mich vor einer Tasse heißen Tee, in handgemalten, altem und edlem Feinporzellan, auf einem 200 Jahre alten, elegant verarbeiteten Rundtischlein aus Holz, versunken in einem tiefen, breiten, kuscheligen dunkelgrünen Cashmere-Sessel. Ich spürte mich zwischen den Regalen, mit der alten Freude des Suchens, des Entdeckers, des Zufalls, mit jenem Raum, in dem das Denken sich ausdehnen darf, in aller Stille. Der Geruch der Bücher schwebte parfümiert durch den Kreis meiner Wahrnehmung und drang in alle meine Sinnen. Ich atmete tief ein, so wie im Sommer bei der Heuernte, wenn ich die Luftpartikel immer durch mich hindurchziehen. Die Bücherei - ihre Bücherei, meine Bücherei, unsere Bücherei - nicht nur ein Ort, sondern ein innerer Zustand, ein Teil von sich selbst, der lange verschüttet war und nun wieder betreten werden wollte …..
Ja, sie sollte wirklich wieder zum Stift greifen. Leidenschaft ist Therapie manchmal. Zwölf Jahre lang hatte sie fast nichts mehr geschrieben, es geschah zu viel und die Geschwindigkeit überrollte sie zeitlich und seelisch.
Die letzten vier Jahren - Jahre der Zermürben - fühlten sich eher fast wie eine Lebensverschiebung. Fast vier Jahren, in dem man sie sich der Illusion der Nähe, des Lebens, der emotionalen Stabilität, der geteilten Liebe verschenkte. Sie hatte sich in das Leben eines anderen geordnet, so dass er wieder zu sich kam, während der größten Teil ihres inneren Raums still verschwand. Sie überzeugte sich, glücklich in dieser Verbindung zu sein, ergänzend, doch ihr Denken, ihre Sprache, ihr Selbstgefühl veränderten sich unmerklich, fast unbemerkt. Sie erkannte die zerstörerische Wirkung von Manipulation, Schweigen als Machtstrategie, Abwertung, versteckter Isolation in der Beziehung und schließlich von Sarkasmus und extreme Empathielosigkeit erst spät …. Fast zu spät. Als sie die toxische Umgebung schließlich endgültig verließ, ahnte sie noch nicht, wie lang und kurvig der Heilungsweg noch sein würde, wie viel Zeit und Aufmerksamkeit es benötigen würde, um den eigenen inneren Raum wiederzufinden.
Es ist verständlich, dass der Kontakt zu ihrem geistigen Raum verloren ging. Schreiben, lesen und ähnliche Beschäftigungen werden für eine Zeit lang fast unmöglich, keine Art von natürliche Therapie wirkt mitten im Schmerz, Verlust, in der von außen zugefügten Demütigung und Grobheit anderer. Die innere Stärke schwankt für eine Weile.
Man benötigt Zeit - ohne diese zu messen. Man benötigt Zeit, um zu erkennen, dass genau dort, wo alles zerbricht, vergessene Leidenschaften die größte einsetzbare Unterstützung werden können. Auch wenn es unmöglich scheint, selbst wieder zu schreiben, solange man sich im freien Stürz befindet, doch genau in diesem Moment, in dem das eigene Leben auseinander zu fallen droht, begannen die Texte wieder zu sprechen.
Vielleicht wäre der erste Schritt nicht “wieder zu lesen”, sondern einfach in der Bücherei zu sein. Zu sitzen. Zu atmen. Zu riechen. Zu hören. Sich zu spüren. Kein Ziel, kein Plan. Nur Gegenwart. Der Manuskript kommt dann von selbst - such nicht. Das Richtige findet dich.
Manchmal ist die Rückkehr zu Büchern, zu Texte eine Rückkehr zur eigene Sprache. Nicht zu der, die man spricht, sondern zu der, die in einem lebt, wenn alles Äußere verstummt. Verbrannte Blätter neu zu schreiben ....

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen